Das Webinar für digitale Prozesse in der Abfallwirtschaft – Teil II.
In Verbindung mit der Akademie Dr. Obladen wird ein neues Format bereitgestellt, welches zielgerichtet für Geschäftsführer, Werkleiter, Leiter Marketing und IT-Verantwortliche in Unternehmen der Kreislaufwirtschaft stehen soll. Hier werden Themen wie Prozessanalyse und Projektmanagement, Digitalisierung der Geschäftsprozesse und digitaler Kundenservice thematisiert. Das erste Webinar fand am 30.06. statt und war ein voller Erfolg. Der zweite Teil soll nun am 17.11. stattfinden. Freuen Sie sich auf neue Speaker und erweiterte Themen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wo ist der Mehrwert?

Fokus

Organisatorisches
Referenten

Milen Volkmar

Dr. Hans-Peter Obladen
Geschäftsführer, Akademie Dr. Obladen GmbH (Berlin)

Marcus Wilhelm
Kundenbetreuung Haushaltskunden, AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH (Düsseldorf)
Preise
Gebühr
je Teilnehmer- Das Online Portal in der Kreislaufwirtschaft
- Fallstudie Sperrmüll
- Vom Angebot zur eRechnung
- Prozesse automatisieren und Lösungen für kommunale Aufgaben
- Prozessaufnahme, -beschreibung und-oprimierung
- Roadmaps und Projektmanagement
WANN?
17.11.2020 – ganztägig
Zur Information
Für den Erhalt des Preisvorteils von 50€, vermerken Sie bitte im Anmeldeformular unter Bermerkungen, dass sie A/C/S® Kunde sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung Ihrer Teilnahme.
Sie haben Fragen zur Anmeldung?
Senden Sie eine Mail an q-soft@q-soft.de
Programm
Sie sind mit einzelnen Inhalten noch nicht vertraut und benötigen mehr Informationen. Hier finden Sie eine Erklärung der Programmpunkte.
Programm
Das Online-Portal in der Kreislaufwirtschaft
Grundlagen. Kontaktformular. Kundendaten. Entsorgungskalender. Gebührenmanagement. Bescheide und offene Zahlungen.
Vom Angebot zur eRechnung
Auftragsverwaltung. Änderungen an Behältern. eLeistungsschein. Auftragsabarbeitung im zyklischen und nicht-zyklischen Bereich. Flexible Tourenplanung. Routing. Fallstudie am Beispiel eines gewerblichen Auftrags.
Prozessaufnahme, -beschreibung und -optimierung
Basis für jegliche Digitalisierung. Stammdatenverwaltung. Prozessereignisketten. Dokumentation und Auswertungen.
Roadmaps und Projektmanagement
Priorisierung. Verantwortung. Mitarbeitersensibilisierung.
Praxisbeispiel: Das AWISTA Portal
Bürgernah. Kommunikativ.